Aufgrund niedrigerer Lohn- und Nebenkosten sowie einer abweichenden Besteuerung von Waren und Dienstleistungen bieten sich deutschen Kunden in Polen vorteilhafte Einkaufsmöglichkeiten. Dennoch lässt sich die pauschale Behauptung, dass in Polen alles günstiger ist, nicht uneingeschränkt bestätigen.
Lebensmittel – Lokale Erzeugnisse
Grundsätzlich sind lokale landwirtschaftliche Produkte in Polen erheblich günstiger als in Deutschland. Bei diesen Waren beträgt die Mehrwertsteuer nur 5 %. So kostet ein einfaches Brötchen im polnischen Lidl umgerechnet lediglich 6,74 Eurocent. Für Butter zahlt man 1,15 Euro, 100 Gramm Wiener kosten 0,23 Euro, und eine Packung Gehacktes gibt es für 0,93 Euro (mit einem Kilopreis von 2,33 Euro). Wer seine Kühltruhe mit Fleisch- und Wurstwaren auffüllen möchte, ist in Polen genau richtig. Wo sonst kann man noch Rindfleisch für 5,35 Euro und Schweinerücken für 2,33 Euro pro Kilo kaufen?
Lebensmittel – Internationale Marken
Die Preise für internationale Lebensmittelmarken sind weitgehend vergleichbar. Zur Veranschaulichung nutze ich die Sonderangebote aus den Lidl-Katalogen von Polen und Deutschland.
Eine Packung Jacobs Krönung kostet in Polen 3,26 Euro, während sie in Deutschland 3,79 Euro kostet. Ähnlich verhält es sich mit Pepsi Cola, das in Polen 0,30 Euro und in Deutschland 0,33 Euro kostet. Der Rum von „Captain Morgan“ wird in Polen für 11,63 Euro (0,7 Liter) angeboten, während er in Deutschland 11,99 Euro kostet.
Zigaretten
Bislang sind die Tabaksteuern in Polen niedriger als in Deutschland. Dies wird sich jedoch ab 2019 ändern, denn durch die neuen Richtlinien der EU-Finanzminister wird der Preis steigen. Derzeit kostet eine Packung John Player in Polen nur 2,80 Euro. Ab 2019 könnten sich die Preise für polnische Zigaretten an das Niveau in Tschechien angleichen, wo die gleiche Packung bereits 3,35 Euro kostet. Im Vergleich zu Deutschland ist dies jedoch immer noch ein günstiger Preis.
Interessanterweise trägt die Marke „John Player“ in Polen und Tschechien einen anderen Namen: „PS“. Es handelt sich jedoch um die gleiche Originalmarke.
Silvesterknaller, Pyro-Produkte
Ohne Zweifel freut sich das deutsche Portemonnaie bei diesen Produkten. Dennoch sollte man die deutsche Gesetzeslage beachten. Was in Polen legal ist, ist hierzulande oft verboten und das aus gutem Grund. Manche der dort angebotenen „Polenkracher“ könnten tatsächlich als Handgranaten durchgehen.
Die Böller „Crazy Robots“ (produziert in Tschechien) enthalten mit 5 Gramm eine extrem hohe Menge an Sprengstoff. Der Hersteller empfiehlt einen Sicherheitsabstand von mindestens 40 Metern nach der Zündung – und so schnell rennt kein betrunkener Partygänger an Silvester!
Textilien, Lederwaren
Textilien kosten ebenfalls weniger. Die selben Winterstiefel bei Lidl kosten in Polen 11,64 statt 14,99 in Deutschland.
Benzin
Diesel: In Deutschland (45 KW 2018) kostete der Liter Diesel im Schnitt 1,44 Euro. In Polen zahlten Autofahrer an der Zapfsäule nur 1,23 Euro je Liter. Nur Bulgarien (1,20 Euro) und Luxemburg (1,17 Euro) sind günstiger.
Super: Hier spart der Deutsche noch mehr. Im selben Zeitraum kostete der Liter Super 1,56 Euro in Deutschland, während der polnische Fahrer für 1,18 Euro sich den Tank vollhauen konnte.
Was darf ich über die Grenze bringen?
Obwohl Polen zum EU-Binnenmarkt gehört und Grenzkontrollen entfallen, führt der deutsche Zoll im Hinterland häufig stichprobenartige Kontrollen durch. Erlaubt sind unter anderem 4 Stangen Zigaretten, 60 Liter Schaumwein, 110 Liter Bier, 10 Liter hochprozentiger Alkohol, 10 Kilogramm Kaffee und 50 Gramm Parfüm.