Liste Polenmärkte an der Grenze zu Deutschland

Liste der Polenmärkte im Grenzbereich

Was ist ein Polenmarkt?

Was genau ist ein sogenannter „Polenmarkt“? Ein Polenmarkt ähnelt einem Asia-Markt, da dieselben oder ähnliche Produkte in Ständen, Buden und Baracken angeboten werden. In Polen werden solche Märkte von uns Deutschen als „Polenmärkte“ bezeichnet. Hingegen werden vergleichbare Märkte im Grenzgebiet zu Tschechien meist als „Tschechenmärkte“ bezeichnet, obwohl in unserem Nachbarland der Begriff „Asia-Markt“ gebräuchlicher ist.

Der Begriff „Polenmarkt“ trägt keine negative Konnotation. Aus deutscher Perspektive bezeichnet er einen Markt in Polen, der für viele Deutsche für ein günstiges Preisniveau im Vergleich zum deutschen Markt steht. Zusätzlich zeichnet sich ein solcher Markt durch eine besondere Ausrichtung auf deutsche Kunden und deren bevorzugte Produkte aus.

Märkte im polnischen Inland, wie sie es auch in deutschen Städten und Dörfern gibt, sprechen eine andere Kundschaft an. In den malerischen Dörfern und pulsierenden Städten Polens, die oft von traditioneller Architektur und lebhaften Plätzen geprägt sind, ziehen die Märkte eine Mischung aus Einheimischen und neugierigen Besuchern an, die auf der Suche nach authentischen, regionalen Produkten und besonderen Erlebnissen sind. Diese Märkte bieten eine reiche Vielfalt an frischen Lebensmitteln, handgefertigten Kunstwerken und lokalen Spezialitäten, die die Kultur und Traditionen der jeweiligen Region widerspiegeln.



Wie viele Grenzübergänge nach Polen gibt es?

Es gibt ungefähr 19 bedeutende Grenzübergänge zwischen Deutschland und Polen. Tatsächlich existieren allerdings weitaus mehr Übergänge, denn seitdem Polen Mitglied der EU ist, kann das polnische Staatsgebiet auch über zahlreiche Wander- und Waldwege betreten werden.

  1. Ahlbeck – Swinemünde
  2. Garz – Swinemünde
  3. Linken – Lubieszyn
  4. Pomellen – Kołbaskowo
  5. Schwedt – Krajnik Dolny
  6. Hohenwutzen – Osinów Dolny
  7. Kietz – Küstrin (Kostrzyn)
  8. Frankfurt/O. – Słubice
  9. Frankfurt/O. – Swiecko
  10. Guben – Gubin
  11. Forst – Olszyna
  12. Bad Muskau – Łęknica
  13. Podrosche – Przewóz
  14. Ludwigsdorf – Jędrzychowice
  15. Görlitz – Zgorzelec
  16. Ostritz – Krzewina Zgorzel.
  17. Zittau -> Chopin-Str – Sieniawka
  18. Zittau -> Fiedensstr – Porajów
  19. Hangenwerder – Radomierzyce

Wie viele Polenmärkte gibt es?

Fast jede Grenzstadt betreibt einen Markt, der sich auf die Bedürfnisse deutscher Kunden konzentriert. Gegenwärtig gibt es 58 Straßen-Grenzübergänge von Deutschland nach Polen. Folglich ist auch die Anzahl der Märkte, die gezielt Waren für deutsche Kunden anbieten, entsprechend hoch.

Wie viele „große“ Polenmärkte gibt es?

Professionell gehandhabte Märkte gibt es nur in wenigen Ballungszentren. Sie zeichnen sich aus durch einheitliche Angebote und einem rechtssicherem Raum. Ordnungskräfte und staatliche Kontrollen gewährleisten einen sicheren Geschäftsablauf und verhindern mögliche kriminelle Aktivitäten. Auf diesem „Polenmärkten“ werden weder Prostituierte noch Drogenhändler oder Kreditkarten-Betrüger auf Kundenfang gehen.

  1. Ahlbeck (Swinemünde)
  2. Spremberg (Łęknica)
  3. Hohenwutzen (Osinów Dolny)
  4. Stettin (Szczecin)
  5. Küstrin (Kostrzyn nad Odrą)
  6. Słubice (Frankfurt/Oder)
  7. Kolbitzow (Kołbaskowo)
  8. Görlitz-Zgorzelec